Pünktlich wie die Maurer brachte Juli am 63. Tag 12 süße Zwerge zur Welt.
8 Rüden und 4 Hündinnen geben von nun an den Ton bei uns an.
Juli ist eine sehr liebevolle Mutter und überglücklich mit ihren eigenen Babies. Nun muss sie nicht mehr Tante sein ;)
Es hat sich im Vergleich zur Vorwoche nicht wirklick etwas verändert: Juli schlft immernoch die meiste Zeit, hat guten Appetit und ab und an überkommt sie ihr Spieltrieb und sie tobt sofern es ihr noch möglich ist, durch den Garten...
Am 50. Tag der Trächtigkeit haben die Welpen in etwa 75% ihres Geburtsgewichtes erreicht. Die Haare am Bauch fallen aus, die Zitzen schwellen an und die Hündin beschäftigt sich mit ihrem Nestbau.
Man sollte der Hündin nun mehrmals am Tag kleinere Mahlzeiten füttern.
Wenn man die Hand nun flach auf den Bauch der Hündin legt sind kleine Bewegungen spürbar.
Juli ist quasi im Dauerschlaf. Zwichen dem Schlafen geht es mal schnell vor die Tür oder zum Fressen, dann wird es aber auch dringend wieder Zeit für ein Nickerchen.
Juli ist schnell aus der Puste und gönnt sich deshalb viel Ruhe. Die zweite Herpesimpfung hat sie auch bekommen und alles brav über sich ergehen lassen.
Um ein Gefühl für Julis normale Körpertemperatur zu bekommen, wird ab nun regelmäßig gemessen.
Die Wurfkiste haben wir ebenfalls aufgebaut und wie man hier sieht, fühlt sich Juli dort richtig wohl ;)
Hier ein Bild vom Juli am 54. Tag:
Per Röntgenaufnahme kann man in dieser Trächtigkeitsphase nun die Anzahl der Welpen bestimmen.
Die Größe des Welpen beträgt etwas 9 cm.
Zum Ende dieser Periode verstärken sich die Knochen der Welpen. Sie sind nun leicht unter der Bauchdecke spürbar. Eine Anzahl ist allerdings dadurch nicht zu bestimmen.
Auch in dieser Woche benimmt sich Juli ähnlich. Gefühlt hat sich ihr Schlaf- und Schmusebedürfnis noch verstärkt.
Auch an der Futterbar ist sie morgens, mittags und abends immer die Erste. Kleine Nimmersatt-Juli ;)
Juli hat mittlerweile ordentlich an Gewicht und Umfang zugelegt. Vor dem Deckakt wog sie 56 kg, heute schon 64 kg. Warten wir ab, wie sie sich weiter entwickelt...
Hier ein Bild von Juli am 44. Trächtigkeitstag:
Die Krallen sind nun in dieser Trächtigkeitsperiode vollkommen ausgebildet und die Barthaare sind entwickelt.
De Hündin kann nun auf Spaziergängen träger sein als gewohnt. Sie beginnt, ihre Flanken zu schützen und lässt andere Hunde nur ungern an sich heran.
Man sollte nun die Anzahl der Mahlzeiten erhöhen, das Gewicht der Hündin aber nicht außer Acht lassen. Ein gutes Mittelmaß ist hier erforderlich.
Juli entwickelt sich weiter gut. Ihr geht es gut, sie hat guten Appetit und sie ist sehr verschlafen. So wie es sich eben für eine gute Hundemutti gehört. Sie geniesst ihre Spaziergänge, jedoch mit Ruhe und Gemütlichkeit. Flippiges Spielen meidet sie mittlerweile lieber.
Ab der fünften Woche beginnt die rasche Entwicklung der Organe und das schnelle Wachstum des Welpen.
Unter anderem sind die Augenlider nun ausgebildet, die Ohrmuschel bedeckt den Gehörgang und die Zehen beginnen sich voneinander zu trennen Es ist nun erkennbar, ob es sich um Männlein oder Weiblein handelt.
Die Hündin nimmt ab der fünften Woche sichtbar an Bauchumfang zu und ihre Zitzen schwellen an. Beobachtet man seine Hündin im Liegen, so liegt sie meistens mit ausgestreckten Beinen (nicht mehr angezogen).
Ebenso kann es sein, dass das Trinkbedürfnis der Mutterhündin ansteigt.
Zum Ende der fünften Woche ist die Ausbildung der Organe abgeschlossen. Die Föten sehen nun aus, wie richtige Hunde.
Juhuuuuu, wir sind schwanger. Am 06.02.2015 haben wir auf dem Ultraschall kleine B-Zwerge gesehen. Nun erhoffen wir uns eine weiterhin unkomplizierte Trächtigkeit.
Den Ultraschall hat Juli ganz brav über sich ergehen lassen und verbringt nun 90% ihres Tages mit Schlafen.
Ab und zu mal draußen meckern und mit den Kumpel spielen, ein bisschen futtern, das war es dann aber auch schon...
Die Ausbildung der Plazenta ist nun in der vierten Woche nach dem Deckakt abgeschlossen. Jeder Embryo besitzt seinen eigenen Platz.
Der Kopf, die Beine und auch die Augen beginnen nun sich zu entwickeln. Ebenfalls beginnt die Entwicklung der inneren Organe. Die sogenannte fötale Zirkulation hat sich entwickelt und das Herz der kleinen Lebewesen beginnt zu schlagen.
Um den 25. Tag der Trächtigkeit sind die Embryonen ca. walnussgroß und sehr anfällig für sämtliche äußeren Einwirkungen.
Juli geht es prächtig...schaut hier ...
Sie ist immernoch sehr müde und schläft viel. Sie freut sich über ihre Spaziergänge und spielt hin und wieder auch gerne mit den anderen. Der Appetit ist immernoch unendlich groß, sodass Juli schon immer bereit steht um zu Prüfen, ob die anderen nicht doch etwas für sie überlassen.
Bald wissen wir mehr...
Die sich weiter teilenden Embryonen liegen zunächst für einige Tage frei und unregelmäßig in der Gebärmutter. Anschließend verteilen sie sich gleichmäßig in den Gebärmutterhörnern.
Nun beginnt die Ausbildung der Plazenta und jeder Embryo bekommt seinen eigenen Platz.
Die Embryos sind nun zwischen 1 - 2 mm groß.
Juli geht es weiterhin gut. Eines Nachts war ihr übel...ob das wohl ein gutes Zeichen ist?
Sie schläft immernoch sehr viel und hat auch weiterhin gaaaaanz viel Hunger ;)
In der zweiten Woche nach dem Deckakt entwickeln sich die Eizellen zu Blastozysten.
Von nun an kann man ebenfalls von Embryos sprechen, die zwischen dem 8. und 15. Tag die Gebärmutter erreichen.
Juli geht es gut, allerdings ist sie müde und sehr verschlafen. Hunger hat sie schon seit ein paar Tagen für eine ganze Fußballmannschaft.
Trotz allem, zwischendurch gibt es auch ihre verrückten Tobemomente, dicht gefolgt vom nächsten Schläfchen ;)
Das Sperma wandert nun zu den Eileitern der Hündin und erreicht diese am 2./ 3. Tag nach dem erfolgten Deckakt.
In den Eileitern befinden sich befruchtungsfähige Eizellen. Der Befruchtungsvorgang beginnt.
Am Ende der ersten Woche wandern die befruchteten Eizellen in den Gebärmutterhals der Hündin.
Unsere Juli wurde am 13.01. von Censor Conrad belegt.
Das Sperma wandert nun außerhalb der Gebärmutterschleimhaut.
Die Spermien eines Rüden sind in der Regel bis zu 6 Tagen befruchtungsfähig.
Die Trächtigkeitsdauer der Hündin beträgt in der Regel 63 Tage, sodass wir um den 17. März 2015 hoffentlich unseren B-Wurf auf der Welt willkommen heißen dürfen.