Nun ist es bald so weit und der Countdown läuft...
Halina geht es immernoch sehr gut. Ihre Temperatur ist noch konstant (Stand: 19.05.2014).
Sie liegt gerne draußen in der Sonne, legt ab und zu mal einen Sprint ein um dann in gemächlichem Tempo wieder zum Haus zurückzukehren.
Auch beginnt sie nun draußen das Buddeln.
An ihre Wurfkiste hat sie sich schon gewöhnt. So nutzt sie es seit einigen Tagen als Schlafplatz...Ganz schön gemütlich ...
UUUPS... da hat wohl einer was falsch verstanden!
Butz testet die Wurfkiste für seine hochschwangere Frau...
Es folgt ein Bild von Halina am 59. Tag der Trächtigkeit:
Nun noch etwas Theorie:
Hundewelpen werden als sogenannte „Nesthocker“ geboren, was bedeutet, dass die Entwicklung einiger Organe bei der Geburt noch nicht beendet ist. Die Welpen werden beispielsweise mit geschlossenen Augen geboren und auch die Gehörgänge sind geschlossen.
Die Hündin kann in dieser Phase nun ruhelos wirken, sie beginnt mit dem Nestbau und weicht Herrchen oder Frauchen nicht mehr von der Seite.
Sinkt die Körpertemperatur dann um 1-2 ° C ab, beginnt die Geburt innerhalb der nächsten 6-24 Stunden.
Die meisten Hündinnen werfen zwischen dem 58. und dem 65. Tag. Man sollte sein Mädchen nun genau beobachten.
Hier ein Bild von einem Ungeborenen am 60. Tag.
Unsere kleine Dickmadame macht sich gut. Mittlerweile bringt sie 75 kg auf die Waage und hat in den vergangenen Wochen kontuniuerlich zugelegt.
Fressen und schlafen gehören zu ihren liebsten Hobbies. Vor allem ganz weit oben auf ihren Lieblingsspeisen: gekochte Eier ;)
So langsam wird ihr der dicke Kullebauch auch etwas lästig...man weiß gar nicht so richtig, wie man bloß liegen soll und so viel Puste zum Spielen und Toben hat
man auch nicht mehr...
Am 12.05. gibt es die zweite Impfung gegen den canine Herpesvirus.
Halina geniesst es, in ihrer neuen Wurfkiste zu liegen. Im Moment steht dort noch die neue Sabro Kudde drin mit Kuschelbezug. Sie fühlt sich dort pudelwohl.
Halina passt schon gut auf sich und die Babies auf. Wenn Juli und der Butz es mal wieder beim Spielen übertreiben werden sie doch recht streng und bestimmt zur Raison gebracht...so geht das ja auch nicht :D
Hier ein Foto von unserer süßen Mutti am 52. Tag der Trächtigkeit (bei einer tollen Beschäftigung: Gras fressen) :))
Am 50. Tag der Trächtigkeit haben die Welpen in etwa 75% ihres Geburtsgewichtes erreicht. Die Haare am Bauch fallen aus, die Zitzen schwellen an und die Hündin beschäftigt sich mit ihrem Nestbau.
Man sollte der Hündin nun mehrmals am Tag kleinere Mahlzeiten füttern.
Wenn man die Hand nun flach auf den Bauch der Hündin legt sind kleine Bewegungen spürbar.
Halina geht es weiterhin gut. Sie rollt quasi durch das Leben. Zumindest fühlt sich die Prinzessin so. War sie doch sonst immer ein Hingucker, ein heißer Feger, so könnte man nun ihrem Blick entnehmen, dass nun ihre ganze tolle Figur beinahe hin ist.
Man sieht nun schon das kleine Bäuchlein. Halina ist träge und verschläfen.
Nörgelt etwas mit den anderen Rudelmitglieder und hat quasi immer etwas zu antworten. Sie ist soo süß, wenn ihr sie doch beobachten könntet.
Sie will morgens nicht aufstehen, alles zu früh und auch das Frühstück ist eigentlich zu früh.
Halina liebt es trotzdem im neuen Haus, die Chefin zu spielen und im Garten umher zu laufen. Unsere dicke Mutti....
Hier ein Bild vom 41. Tag der Trächtigkeit:
(P.S. Es ist gar nicht so einfach ein tolles Bild von ihr zu bekommen, aber dazu zwingen, sich noch in toller Ausstellungspose zu zeigen, das wollen wir nicht.
Ihr soll es einfach nur gut gehen ;) )
Per Röntgenaufnahme könnte man in dieser Trächtigkeitsphase nun die Anzahl der Welpen bestimmen. Man sollte es allerdings nur bei Problemschwangerschaften tun, ansonsten würde dieser Prozess eine weitere Belastung der Hündin bedeuten.
Die Größe des Welpen beträgt etwas 9 cm.
Zum Ende dieser Periode verstärken sich die Knochen der Welpen. Sie sind nun leicht unter der Bauchdecke spürbar. Eine Anzahl ist allerdings dadurch nicht zu bestimmen.
Halina zeigt sich müde. Sie schläft sehr viel und spielt und tobt nur noch selten bis gar nicht mehr. Alles geht nun einen Schritt langsamer.
Auch das Ballspielen im neuen Garten findet nicht mehr viel Beachtung. Stattdessen schleicht sie im Garten herum wie eine alte Dame. Auch bei den Spaziergängen trottet sie quasi neben uns her. Es gibt keine Ambitionen mehr für irgendwelche Ball-oder Spielzeug-Hol-Spiele.
Beim Hinlegen oder sich Drehen muss sie meistens stöhnen...sie hat es ja soooo schwer als werdende Mutti.
Sie bekommt alle Aufmerksamkeit, die sie benötigt und holt sich ihre täglichen Streicheleinheiten von uns ab.
Das Einzige was kostant besteht: Ihr Appetit auf Menschenessen ;)
Hier ein Bild vom 35. Trächtigkeitstag:
Die Krallen sind nun in dieser Trächtigkeitsperiode vollkommen ausgebildet und die Barthaare sind entwickelt.
De Hündin kann nun auf Spaziergängen träger sein als gewohnt. Sie beginnt, ihre Flanken zu schützen und lässt andere Hunde nur ungern an sich heran.
Man sollte nun die Anzahl der Mahlzeiten erhöhen, das Gewicht der Hündin aber nicht außer Acht lassen. Ein gutes Mittelmaß ist hier erforderlich.
Halina fühlt sich pudelwohl, ist gierig, lungert, klaut. Also gibt es ab nun mehr zu Futtern. Morgens eine große Portion Mutti-Trockenfutter und mittags und abends leckeres Fleisch, vor allem Rindermuskelfleisch. Ab und an bekommt sie auch noch einen Rinderbrustbeinknochen oder eine Putenunterkeule.
Sie vernascht alles mit Hingabe.
Halina schläft viel und gönnt sich ihre Ruhephasen, sie liebt es aber auf der anderen Seite auch im neuen Garten mit ihrem Ball zu spielen und zu toben. Man merkt jedoch, die Anzeichen stehen für "Gemach, Gemach"...
Hier ein aktuelles Bild von unserer Mutti:
In unserem Album "Halina in der Trächtigkeit" gibt es weitere bebilderte Eindrücke.
Ab der fünften Woche beginnt die rasche Entwicklung der Organe und das schnelle Wachstum des Welpen.
Unter anderem sind die Augenlider nun ausgebildet, die Ohrmuschel bedeckt den Gehörgang und die Zehen beginnen sich voneinander zu trennen Es ist nun erkennbar, ob es sich um Männlein oder Weiblein handelt.
Die Hündin nimmt ab der fünften Woche sichtbar an Bauchumfang zu und ihre Zitzen schwellen an. Beobachtet man seine Hündin im Liegen, so liegt sie meistens mit ausgestreckten Beinen (nicht mehr angezogen).
Ebenso kann es sein, dass das Trinkbedürfnis der Mutterhündin ansteigt.
Zum Ende der fünften Woche ist die Ausbildung der Organe abgeschlossen. Die Föten sehen nun aus, wie richtige Hunde.
Halina ist weiterhin verschlafen und gönnt sich ihre täglichen Auszeiten. Am Toben mit Kumpanin Juli ist sie nicht mehr so interessiert. Bei ihrem Frühstück
musste sie mehrmals die Woche mäkeln und verweigerte das Essen. Dafür stieg der Hunger über den Tag bis zur unendlichen Hungrigkeit am Abend ;)
Auch wir haben die Trächtigkeit durch einen Ultraschalltermin am 25. Tag der Trächtigkeit bei der Tierklinik Grußendorf nachgewiesen. Halina ist tragend und wird zum ersten Mal Mutti. Wir freuen uns so sehr :))
Der Bauchumfang bei Halina beträgt am 28. Tag - 76 cm.
Die Ausbildung der Plazenta ist nun in der vierten Woche nach dem Deckakt abgeschlossen. Jeder Embryo besitzt seinen eigenen Platz.
Der Kopf, die Beine und auch die Augen beginnen nun sich zu entwickeln. Ebenfalls beginnt die Entwicklung der inneren Organe. Die sogenannte fötale Zirkulation hat sich entwickelt und das Herz der kleinen Lebewesen beginnt zu schlagen.
Um den 25. Tag der Trächtigkeit sind die Embryonen ca. walnussgroß und sehr anfällig für sämtliche äußeren Einwirkungen.