01.10.2016: Juli brachte unsere Welpen zur Welt

Woche 9: 25.09.2016 - 01.10.2016

Der Endspurt läuft...

Nun sind es nur noch wenige Tage bis zur Geburt der kleinen D's.

Juli schlägt sich weiterhin tapfer.

Mehrfach täglich wird nun die Köfpertemperatur gemessen. Auch der Bauch hat sich schon etwas gesetzt.

Große Portionen essen will unsere kleine Dame nicht mehr und sie bringt derzeit ein stolzes Kampfgewicht von ca. 83 kg auf die Waage.

Wir hoffen auf einen reibungslosen Geburtsverlauf für Mama und die Babies. Bitte alle Daumen drücken, dass alles gut und komplikationslos verläuft.

Woche 8: 18.09.2016 - 24.09.2016

Unsere kleine Wuchtbrumme schlägt sich tapfer. Sie hat schon deutlich zugenommen und hat sehr viel Milch.

Sie ist bei den Umbauarbeiten viel draußen und kontrolliert, ob wir auch alles richtig machen.

Und wenn sie will kann sie sich auch noch richtig bewegen und zum Sprint ansetzen :D

Typisch Juli eben...

Ansonsten geniesst sie ihre Ruhephasen und schläft viel.

Am 50. Tag der Trächtigkeit haben die Welpen in etwa 75% ihres Geburtsgewichtes erreicht. Die Haare am Bauch fallen aus, die Zitzen schwellen an und die Hündin beschäftigt sich mit ihrem Nestbau.

 

Man sollte der Hündin nun mehrmals am Tag kleinere Mahlzeiten füttern.

 

Wenn man die Hand nun flach auf den Bauch der Hündin legt sind kleine Bewegungen spürbar.

Woche 7: 11.09.2016 - 17.09.2016

Puuuuh.... ist das warm.

Das denkt sich unsere Juli wohl derzeit jeden Tag. Die kleine Maus hat schon einen ziemlich dicken Bauch und eine deutlich erkennbare Milchleiste und dann muss sie auch noch täglich die heißen Temperaturen aushalten. Zum Glück ist es im Haus doch deutlich kühler.

Soweit die Sonne und die Wärme es zulässt ist Juli bei den Bauarbeiten mit draußen, mal schaut sie im Sand oder liegt auch gerne in der Kudde und futtert einen Hühnerfuß :D

 

Am vergangenen Wochenende durften wir auch 2 Doggenfans bei uns begrüßen. Auch die 2 wollten unsere Bande einmal kennenlernen. Wir hatten einen sehr schönen Samstag mit einer lustigen Gesprächsrunde.

Juli hat sich natürlich wie immer gefreut, dass der Besuch nur für sie kommt :D :D

Die Größe des Welpen beträgt derzeit etwa 9 cm.

 

Zum Ende dieser Periode verstärken sich die Knochen der Welpen. Sie sind nun leicht unter der Bauchdecke spürbar. Eine Anzahl ist allerdings dadurch nicht zu bestimmen.

Woche 6: 04.09.2016 - 10.09.2016

Juli geht es sehr gut. Der Appetit hat deutlich zugenommen und das Essen schmeckt plötzlich wieder soooooo gut *jam jam*

Juli ist hier im Haus als Bauaufsicht benannt worden und prüft täglich, ob der Baufortschritt auch planmäßig vorankommt.

Wir haben in einer Woche doch sehr viel geschafft, die gesamte Fläche vor dem Welpenauslauf ausgekoffert, das Tor umgesetzt, Fliesen geholt, Sand geholt und den Sand bereits eingefüllt.

In dieser Woche geht es weiter: Noch etwas mehr Sand holen, Detailplanung der Dachverlängerung und Beginn der Fliesarbeiten.

Die Krallen sind nun in dieser Trächtigkeitsperiode vollkommen ausgebildet und die Barthaare sind entwickelt.

 

De Hündin kann nun auf Spaziergängen träger sein als gewohnt. Sie beginnt, ihre Flanken zu schützen und lässt andere Hunde nur ungern an sich heran.

 

Man sollte nun die Anzahl der Mahlzeiten erhöhen, das Gewicht der Hündin aber nicht außer Acht lassen. Ein gutes Mittelmaß ist hier erforderlich.

Woche 5: 28.08.2016 - 03.09.2016

Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren.

Nachdem wir am 26. erfahren haben, dass unser D-Wurf am Anfang Oktober geboren wird, sind wir bereits dabei, sämtliche Dinge vorzubereiten.

Die Geburtsbox wird derzeit wieder aufgefüllt und auch das Welpenhaus soll noch einen neuen Anstrich bekommen.

Juli geht es sehr gut, nur die heißen Temperaturen machen ihr ein wenig zu schaffen. So geniesst sie gerne mal eine kleine Abkühlung im Hundepool :)

Ab der fünften Woche beginnt die rasche Entwicklung der Organe und das schnelle Wachstum des Welpen.

 

Unter anderem sind die Augenlider nun ausgebildet, die Ohrmuschel bedeckt den Gehörgang und die Zehen beginnen sich voneinander zu trennen Es ist nun erkennbar, ob es sich um Männlein oder Weiblein handelt.

 

Die Hündin nimmt ab der fünften Woche sichtbar an Bauchumfang zu und ihre Zitzen schwellen an. Beobachtet man seine Hündin im Liegen, so liegt sie meistens mit ausgestreckten Beinen (nicht mehr angezogen).

Ebenso kann es sein, dass das Trinkbedürfnis der Mutterhündin ansteigt.

 

Zum Ende der fünften Woche ist die Ausbildung der Organe abgeschlossen. Die Föten sehen nun aus, wie richtige Hunde.

Woche 4: 21.08.2016 - 27.08.2016

Am 26.8. waren wir mit Juli zum Ultraschall und konnten viele kleine DarJulis oder JulDargos sehen :D

Das Essen schmeckt momentan eigentlich gar nicht. Es wird nur ausgewählte Ware verputzt. Dies mag vielleicht aber auch an den heißen Sommertemperaturen liegen, die unsere Juli so gar nicht mag.

Die Ausbildung der Plazenta ist nun in der vierten Woche nach dem Deckakt abgeschlossen. Jeder Embryo besitzt seinen eigenen Platz.

Der Kopf, die Beine und auch die Augen beginnen nun sich zu entwickeln. Ebenfalls beginnt die Entwicklung der inneren Organe. Die sogenannte fötale Zirkulation hat sich entwickelt und das Herz der kleinen Lebewesen beginnt zu schlagen.

 

Um den 25. Tag der Trächtigkeit sind die Embryonen ca. walnussgroß und sehr anfällig für sämtliche äußeren Einwirkungen.

von National Geographic Society

Woche 3: 14.08.2016 - 20.08.2016

Julis Verhalten auf den Spaziergängen hat sich leicht verändert. Wollte sie doch sonst immer jeden und alle begrüßen, so ist es ihr mittlerweile fast egal, wenn jemand an ihr vorbei geht.

Die sich weiter teilenden Embryonen liegen zunächst für einige Tage frei und unregelmäßig in der Gebärmutter. Anschließend verteilen sie sich gleichmäßig in den Gebärmutterhörnern.

Nun beginnt die Ausbildung der Plazenta und jeder Embryo bekommt seinen eigenen Platz.

Die Embryos sind nun zwischen 1 - 2 mm groß.

von National Geographic Society

Woche 2: 07.08.2016 - 13.08.2016

Auch in dieser Woche ist Juli sehr ruhig und anhänglich. Ihr Futter schmeckt sehr gut und die Streicheleinheiten geniesst sie in vollen Zügen.

In der zweiten Woche nach dem Deckakt entwickeln sich die Eizellen zu Blastozysten.

von National Geographic Society

Von nun an kann man ebenfalls von Embryos sprechen, die zwischen dem 8. und 15. Tag die Gebärmutter erreichen.

von National Geographic Society

Woche 1: 31.07.2016 - 06.08.2016

Gefühlt möchte man nach dieser kurzen Zeit sagen, dass es geklappt hat. Juli zeigt sich sehr verschlafen und extrem schmusebedürftig.

 

Das Sperma wandert nun zu den Eileitern der Hündin und erreicht diese am 2./ 3. Tag nach dem erfolgten Deckakt.

 

In den Eileitern befinden sich befruchtungsfähige Eizellen. Der Befruchtungsvorgang beginnt.

Am Ende der ersten Woche wandern die befruchteten Eizellen in den Gebärmutterhals der Hündin.

Der Deckakt (31.07.2016)

von National Geographic Society

Nach dem Deckakt wandert das Sperma nun außerhalb der Gebärmutterschleimhaut.

Die Spermien eines Rüden sind in der Regel bis zu 6 Tagen befruchtungsfähig.

Die Trächtigkeitsdauer der Hündin beträgt in der Regel 63 Tage, sodass wir um den 2.Oktober 2016 unseren D-Wurf auf der Welt begrüßen dürfen.

Druckversion | Sitemap
© FranTastic's Deutsche Doggen